99 Wohlfühlwörter
Wort | Übersetzung | Bedeutung oder Synonym | Beispiel | |
anschmiegsam | câlin (personne, enfant) | ein anschmiegsames Mädchen | ||
der Augenstern | ce qui est de plus précieux au monde | du bist mein Augenstern | ||
die Augenweide | le régal pour les yeux | schöner Anblick | ||
der Backfisch (veraltet) | la gamine / le poisson frît | junges Mädchen im Alter von dreizehn bis siebzehn Jahren | ||
die Backpfeife | la gifle | Schlag auf die Backe, Ohrfeige | ||
das Bauchgefühl | l'intuition | nicht vom Verstand geleitete Einschätzung; Intuition | Vielleicht muss man bei manchen Dingen einfach mal den Verstand ausschalten und auf sein Bauchgefühl vertrauen. | |
das Bauchgrimmen | Mal de ventre | Bauchschmerz | Meist spielte er krank – Kopfschmerzen, Bauchgrimmen, Übelkeit. | |
bauchpinseln (scherzhaft) | être flattée | bauchkitzeln | Er fühlt sich bauchpinselt | |
der Blickfang | le point de mire | das, was die Blicke auf sich zieht ch | ein Turm ragt als Blickfang aus dem Gelände empor | |
der Budenzauber | la teuf | ausgelassenes Fest im eigenen Heim | als sie beide – Mutter und Sohn – zur Faschingszeit den großen Budenzauber veranstalteten | |
das Dämmerlicht | la pénombre, le crépuscule | Im Dämmerlicht weiten sich die Pupillen | ||
dreikäsehoch | haut comme trois pommes | Kind, besonders kleiner Junge, das sich erwachsen geben will | ein Dreikäsehoch von sechs Jahren | |
farbenfroh | très coloré | sehr lebhaft in den Farben, bunt | ein farbenfrohes Bild, Muster | |
das Fernweh | le besoin de courir le monde | starke Sehnsucht nach der Ferne | bist du erst eine Zeitlang an Land, dann packt dich wieder das Fernweh und zieht dich an Bord | |
der Firlefanz(-e) | le fetras, les idioties | Papierschlangen, Girlanden überall, ein Dschungel von Firlefanz; er hat nur Firlefanz im Kopf; | ||
der Freiheitsdrang | le besoin de liberté | Freiheitsstreben | ||
der Freudetaumel | la joie folle | im Freudetaumel sein; Sie wussten sich in ihrem Freudentaumel nicht zu lassen | ||
das Frühlingerwachen | le réveil du printemps | |||
das Gänseblümchen | la pâquerette | zur Familie der Korbblütler gehörende kleine Blume, die weiße, rötlich umrandete Blütenblätter hat und fast das ganze Jahr über auf Wiesen blüht | ||
die Gedankenwelt | la pensée, l'univers mental | die Gedankenwelt der alten Weisen | ||
das Glückskind | le ou la veinard·e | der Glückspilz | ||
der Habenichts (abwertend) | le sans-le-sou | jemandem, der nichts besitzt, arm ist | ||
die Habseligkeiten | les affaires | die letzten Habseligkeiten der Flüchtlinge | ||
hanebüchen | inouï, absurde | grob, unerhört | hanebüchene Lügen erzählen | |
die Heimlichkeit | la discrétion, la furtivité | etw., was man vor jmdm. geheim hält; Geheimnis; Verborgenheit; Unbemerkheit | ||
herzallerliebst | bien-aimé | Schatz | ein herzallerliebstes kleines Kind | |
herzergreifend | wie sie sang, war einfach herzergreifend | |||
herzensgut | qui a un coeur d'or | daß es sich um einen wirklich braven, einen edlen, einen herzensguten Mann handelt | ||
der Herzenswunsch(¨-e) | les désirs du cœur | sehnlichster Wunsch | Er hatte gewünscht, sich der vorstürmenden Armee anzuschließen, aber das Schicksal hatte ihm diesen Herzenswunsch versagt | |
himmelblau | bleu ciel | ein himmelblaues Kleid | ||
das Himmelszelt | la voûte céleste | das weitgespannte Himmelszelt | ||
der Hoffnungsschimmer | la lueur d'espoir | Hoffnungsfunkte | einen kleinen, schwachen Hoffnungsschimmer haben | |
das Kleinod(odien) | le joyau | kostnares Schmuckstück | ein Kleinod aus Perlen | |
die Knalltüte | l'abruti | Knallkopp | Auf dem Platz standen nur 11 Knalltüten in blauen Hemden. | |
der Kummerspeck | Fettleibigkeit, die ungemeisterten seelischen Schwierigkeiten zugeschrieben wird | |||
das/die Labsal | das, was zur körperlichen Erquickung dient | dieser Trunk, diese Weintraube, Kühle des Waldes ist ein Labsal; der Schlaf ist ein Labsal | ||
die Lebenslust | Lebensfreude | ein Bursche voll unbekümmerter Lebenslust | ||
der Libellenflügel(-) | l'aile de libellule | Dass Libellenflügel aber auch Meisterstücke der Evolution darstellen, fanden jetzt Forscher des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie heraus. | ||
der Lichtblick(-e) | l'éclaircie, l'embellie | Aussicht, auf die man sich freut; Hoffnungsschimmer | Es gab wenig Lichtblicke in dieser sorgenvollen Zeit | |
das Lichtspielhaus | le cinématographe | Filmtheater | dieser Film läuft in allen Lichtspielhäusern unserer Stadt | |
die Lobhudelei | les flagorneries | der Redner erging sich in Lobhudeleien auf die neue Politik der Regierung | ||
der Luftikus | l'écervelé | leichtsinniger Mensch | man hatte ihn für einen Luftikus gehalten | |
die Luftschlange(-n) | le serpentin | (besonders bei Karnevalsveranstaltungen verwendetes) farbiges, aufgerolltes Papierband, das sich (beim Werfen) in seiner ganzen Länge schlangenförmig auseinander rollt | Während du den Tisch deckst, werde ich für unsere Party Luftschlangen und Konfetti verteilen. | |
das Luftschloss | un château en Espagne | Hirngespint; phantasiegebilde | Luftschlösser bauen (= unausführbare Pläne entwerfen) | |
das Mätzchen (meisten Plural) | les singeries | Possen, Unfung, Unsinn | Dich wollen sie zu Kunststücken abrichten … damit du dem Clown bei seinen Mätzchen hilfst | |
die Mondscheinprinzessin | Schneeflocke, überempfindliches Mädchen | |||
der Mondscheingang | la ballade au clair de lune | die SPaziergang bei Mondlicht | ||
der Morgentau | la rosée matinale | der Frühtau | an den Grashalmen hing in glänzenden Tropfen der Morgentau | |
mucksmäuschenstill (umgangsprachlich) | silencieux, sans faire de bruit | ganz still | die Kinder lauschen mucksmäuschenstill der Märchenerzählerin | |
der Mummenschanz | Meskenfest; Verkleidung zum Maskenfest | ein ausgelassener, lustiger, übermütiger Mummenschanz; Robert schämte sich seines karnevalistischen Mummenschanzes … [und] riß den Papierorden ab | ||
der Müßiggang(¨-e) | l'oisiveté | Untätigkeit, Nichtstun, Faulheit | er hat viele Jahre im Müßiggang verbracht | |
mutterseelenallein | tout(e) seul(e) | ganz allein, ganz einsam | mutterseelenallein in einem einsamen Haus leben | |
die Naschkatze (umgangsprachlich) | le / la gourmand·e | naschhafte Person | na warte, du kleine Naschkatze! | |
naseweis | impertinent, insolent | vorlaut | sei nicht so naseweis! | |
das Nesthäkchen (umgangsprachlich) | le petit dernier / la petite dernière | jüngstes von mehreren Geschwistern | Man hatte sich in der Büttnerschen Familie daran gewöhnt, Ernestine immer noch als ein halbes Kind anzusehen, weil sie eben ein Nesthäkchen war | |
ofenwarm | “sorti du four” | warm aus dem Ofen kommend | ofenwarme Kekse | |
der Ohrenschmaus | le plaisir pour les oreilles | etw. sehr schön Klingendes | das war für mich ein Ohrenschmaus! | |
der Ohrwurm | le pince-oreille | kleines bis mittelgroßes, längliches, meist geflügeltes, nachtaktives Insekt mit längeren Fühlern und mit einem Paar Zangen am Ende des Hinterleibes, das sich vor allem krabbelnd fortbewegt, von Pflanzen ernährt und auch andere Insekten o. Ä. jagt | ||
der/die Pfennigfuchser(in) (umgangsprachlich) | le grippe-sou | Geizahls | bei dem Ausbau der Wohnung ist er durchaus kein Pfennigfuchser | |
die Plaudertasche | Frau, die viel erzählt, munter plaudert | |||
der Purzelbaum | la galipette purzel | Rolle um die eigene Querachse | ||
Pustekuchen! (umgangschprachlich) | des clous ! | |||
die Sandkastenliebe | ||||
die Saumseligkeit | ||||
das Schäferstündchen | le tête-à-tête galant | kurzes, zärtliches, ungestörtes Beisammensein von Verliebtenauch Lauben, eine unterirdische Grotte und ein marmorner Gartentempel waren da, die heimliche Schäferstündchen recht wohl ermöglichten | ||
der Schluckspecht | le poivrot | jmd., der viel, gerne Alkohol trinkt | ||
der Schlaftrunk | Absacker, letzter Schluck des Tages, Trunk der schläfrig macht | |||
der Schmollmund | la moue | einen Schmollmund machen (= faire la moue) | Mund von einer Form, wie sie beim Schmollen entsteht | |
das Schneegestöber | la bourrasque de neige | starker Schneefall bei heftigem Wind | ein dichtes, heftiges, undurchdringliches Schneegestöber | |
die Schwermut | la mélancolie | ohne objektive Ursache auftretende tiefe Niedergeschlagenheit, anhaltende traurige Stimmung, Melancholie | sie ist von tiefer Schwermut befallen, neight zu Schwermut | |
die Sektlaune | l'euphorie due au champagne | ausgelassene Stimmung, die durch den Genuss von Sekt hervorgerufen wird. In diesem Zustand lässt man sich leicht hinreißen | Er war in Sektlaune | |
die Sommerfrische (veraltet) | la villégiature | |||
das Sommerglück | ||||
der Sommernachtstraum | ||||
Sommersonnentag | ||||
das Sperenzchen / SPerenzieren | les simagrées | unnötige, verzögernde, behindernde Umstände, Schwierigkeiten | Sperenschen machen (=faire des histoires) | |
spitzbübisch | malicieux, malicieusement | verschmitzt, schelmisch, diebisch, betrügerisch | mit spitzbübischem Vergnügen imitierte er die verschrobene Tante | |
der Springinsfeld | lebhaftes, fröhliches Kind; leichtsinniger, lustiger junger Mensch | er ist noch ein (grüner) Springinsfeld | ||
das Steckenpferd | le dada; le violon d'Ingres | die Kinder ritten auf ihren Steckenpferden; jeder hat sein Steckenpferd | ||
die Sternschnupper | l'étoile filante | kleiner, schwächer Meteor | als sie zum Himmel blickte, fiel gerade eine Sternschnuppe | |
die Sternstunde | le moment fort, l'heure de gloire | Schicksalstunde | ||
der Tagtraum | le rêve éveillé | gefürchtete oder gewünschte Phantasievorstellung, die jmd. in wachem Zustand hat | die bunten Tqgträume aus der Knabenzeit | |
das Tausendschönchen(-) | l'[https://fr.wikipedia.org/wiki/Amarante_(plante) | amarante] | ||
der Tollpatsch | l'empoté, le balourd | ungeschickter, unbeholfener Mensch | pass auf, du Tollpatsch, und verschütte die Milch nicht! | |
der/die Traumtänzer(in) | le rêveur / la rêveuse | jmd., der etw. mit einer traumwandlerischen Leichtigkeit tut | Die Übersetzer, diese verlorenen Traumtänzer zwischen den Sprachen, wissen ein Lied von dem Rest zu singen, den sie nicht einfangen können, obwohl er durch beide Texturen hindurchscheint. | |
der Tunichtgut | le vaurien | Mensch, der öfters Unfug treibt; Nichtsnutz | er galt als Tunichtgut | |
der Übermut | l'exubérance | kecke Fröhlichkeit, allzu große Ausgelassenheit | ||
der Vollmond | la pleine lune | Mond in der Zeitspanne, während der seine der Erde zugewandte Seite vollständig beleuchtet wird und er rund erscheint | Es ist vollmond. | |
die Vorfreude | Freude, die aus der Erwartung eines bevorstehenden angenehmen Ereignisses erwächst | die Vorfreude des Wiedersehens | ||
die Wanderlust | Lust am, zum Wandern | |||
der/die Weltenbummler | le bourlingueur(-euse), le globe-trotteur | jmd., der viel in der Welt herumreist | ||
der Weltschmerz | le mal du siècle | Gefühl des Schmerzes, der Trauer, das jmd. über seine eigene Unzulänglichkeit, die er zugleich als Teil der Unzulänglichkeit der Welt, der bestehenden Verhältnisse betrachtet, empfindet | er hatte plötzlich eine Anwandlung von Weltschmerz | |
der Wonneproppen | le bambin | dickes kleines Kind, dickes Baby | ein süßer Wonneproppen | |
die Wundertüte | la pochette-surprise | Tüte, die (neben Süßigkeiten) Überraschungen in Form von kleinen Spielsachen o. Ä. enthält | ||
der Wunschtraum | le rêve, la chimère | von jmds. Wünschen, Sehnsüchten bestimmte, die Wirklichkeit vernachlässigende Vorstellung | seine Wunschträume zerrannen | |
die Zweisamkeit | l'intimité (à deux) |
Bedeutungen meistens von dwds.de genommen.